Sabrina und der 31. ASICS Österreichischer Frauenlauf 2018 – Challange accepted
Ich habe mich dieses Jahr zum ersten Mal für den 10 km Bewerb beim Frauenlauf angemeldet. Ich bin schon einige Male eine Strecke von 5 km bei anderen Laufbewerben gelaufen und wollte mich mal einer persönlichen Challenge stellen – da hat sich der Frauenlauf super angeboten. Mit dem Termin Ende Mai passt es auch sehr gut um mit dem Training im März, wenn das Wetter langsam besser wird, anzufangen.
Vorbereitung
So habe ich mich darauf vorbereitet: Wie ihr vielleicht schon vermutet habt, bin ich eher ein Schönwetterläufer, das heißt ich habe heuer recht spät mit dem Training begonnen, da das Wetter erst Ende März schöner wurde. Im Herbst/Winter/Frühling betreibe ich hauptsächlich indoor-sport, wobei ich nicht aufs Laufband gehe, da ich das total langweilig finde (auch mit TV …),.
Einige von euch werden sicher schon einmal am Frauenlauf teilgenommen haben – dann wisst ihr ja was da alles geboten wird. Auf der offiziellen Seite des Frauenlaufes gibt es diverse Traningsprogramme (5km oder 10km Laufen, Nordic Walken) um auf das gewünschte Trainingsziel oder Zielzeit hinzutrainieren.
Ich habe mich in der Gruppe „Hobbyläuferinnen 1 – unter 65 min“ angemeldet. Da ich etwa eine halbe Stunde für 5 km brauche, dachte ich die Gruppe mit der Zielzeit von 61-65 Minuten geht auf jeden Fall für mich – es war schon schwirieg einzuschätzen da ich 10 km noch nie in einem Bewerb gelaufen bin, wo man bekanntlich ja immer etwas schneller läuft da man von Ehrgeiz, der guten Stimmung und den Mitläufer- und läuferinnen gepushed wird.
Zurück zur Vorbereitung: Da ich knapp 8 Wochen vor dem Lauf zu trainieren begonnen habe, konnte ich nicht genau das Programm umsetzen. Ich war im 1-3 x in der Woche Laufen, wobe ich nebenbei auch immer noch Yoga oder Bodywork gemacht habe. Ein paar Mal habe ich auch Intervallläufe eingebaut, um etwas schneller zu werden. Ich bin im Schnitt immer zwischen 6 und 8 km gelaufen – ledigliche 1x vor dem Lauf bin ich gemütlich 10km durchgelaufen.
Dann war ich beruhigt, dass ich eh 10km gut durchlaufen kann und nicht nverös sein muss – die Zeit war eben die unbekannte Variable.
Kurz vor dem Frauenlauf
In der Woche oder paar Tage vor dem Ereigniss sollte man nichts Süßes mehr essen/naschen. Das ist mir leider nicht so gut geglückt, da wir den Tag vor dem Lauf auf einer Hochzeit zu Gast waren und die Hochzeitstorte zu gut ausgesehen hat, dafür habe ich mir die Torte mit Max geteilt.
Ich war 4 Tage vor dem Event das letzte Mal laufen um so meinen Beinen genug Kraft und Erholung zu geben (ich trug auf der Hochzeit die meiste Zeit nur flache Schuhe). Bei einem Lauftraining, an dem ich kurz davor teilgenommen habe, hat mir der Traning jedoch gesagt, dass man mit den Händen und den Kopf läuft 😀 ich wusste bis zu meinen ersten richtigen Lauftraining nicht, dass die Haltung des Oberkörpers und der Arme extrem wichtig ist – und generell viel Kopfsache, besonders hinsichtlich Durchhaltevermögen.
Neben einigen Emails mit super Tips und Infos vor dem Lauf, welche man von dem Frauenlauf-Event kommt, muss man sich natürlich auch um die Abholung des Laufshirts und Goodiebags kümmern. Ihr könnt euch das Sackerl und Shirt am Samstag tagsüber und am Sonntag vormittag abholen. Dazu sollte man sich auch im vorhinein überlegen ob man einen Kleidungsabgabesack möchte (1€).
Startnummer und ChampionChip für die Zeitnehmung anbringen: das sind eigentlich die beiden wichtigsten Dinge, die ihr nicht vergessen dürft. Ohne die ist die Zeitnehmung nicht möglich. Die Startnummer befestigt man am besten im unteren Bereich des Laufshirts an der Vorderseit mit Sicherheitsnadeln und den ChampionChip am Schuh mit den Schürsenkel in Längsrichtung (eine Erklärung liegt immer dabei).
Was natürlich auch unbedingt zu checken ist, wann und in welchen Startblock ihr startet. Dabei kommt es natürlich darauf an, in welcher Gruppe man sich vorab angemeldet hat. Nachdem wird man dem Startblock zugeteilt, welche eine bestimmte Startzeit hat.
Der Tag ist gekommen: it’s Frauenlauf-Time
Am Tag des Laufes ist es gut, wenn ihr euch etwa 45 bis 60 Minuten vor dem Start im Prater einfindet (je nachdem wann ihr startet). Auf der Homepage des Frauenlaufes sind Pläne mit Erklärungen wo/was/wann, welche ihr euch auf jeden Fall vorher anschauen solltet. Ich bin bei der U2 Station Stadion ausgestiegen.
Die Anreise mit den Öffis ist am besten – mit dem Auto könnte es stressig werden. Von dort aus wird man bereits super angeleitet. Man sollte sich etwa 15 Minuten vor Start in seinem Startblock einfinden – dann kann man die coolen Warmups mitmachen und die Stimmung genießen und sich motivieren lassen.
Tipp: Am Weg zu den Startblöcken befinden sich noch überall WC’s, welche super gekennzeichnet sind, also keine Panik wenn man vorher nochmal schnell auf die Toilette muss.
In jedem Block gibt es auch sogenannte Pacemakerinnen, welche die Geschwindigkeit vorlaufen – sie sind gekennzeichnet durch rote Ballons. Es gibt pro Startblock jeweils zwei Pacemakerinnen, eine die die untere Grenze der Zeit läuft und eine die obere Grenze. Es ist super sich an denen orientieren zu können, denn man startet nicht zu schnell und kann gut einschätzen wie man selbst auch unterwegs ist.
Das Ziel
Finally, nach 10 km, einer Zeit von 1:03:58,3 und mit total roten Gesicht bin ich ins Ziel eingelaufen – ich habe zum Schluss noch versucht ein bisschen Gas zu geben, bin aber generell ein sehr gleichbleibendes Tempo gelaufen.
Ich bin voll zufrieden mit meinen Ergebnis, denn mein Ziel war es unter 65 Minuten zu kommen. Im Zielbereich selbst darf man natürlich nicht auf seine Medaille und Blume vergessen.
DEHNEN natürlich im Eifer des Gefechtes nicht auslassenund seinen Chip in eine der Boxen im Zielbereich reinschmeißen. Dann geht’s auch schon zum Afterrunevent.
Afterparty
Nach dem Lauf lohnt es sich noch dort zu bleiben. Es gibt sehr viele Stände und wir haben uns natürlich alles einmal angeschaut. Die Sponsoren des Laufes, welche eine Kleinigkeit zum Goddiebag beisteueren, haben Stände aber auch Speise und Getränke gibt es zu kaufen. Ich habe mir direkt nach dem Lauf eine Schüssel Wassermelonenstücke gekauft – das war sehr erfrischend bei den warmen Temperaturen. Dann findet auch die Siegerehrung der besten Läuferinnen statt.
Fazit
Wenn du eine Frau bist und in der Nähe oder in Wien wohnst – mache nächstes Jahr auch beim Frauenlauf mit. Es ist wirklich ein super cooles Event welches richtig Spaß macht. Ich habe mich mit Freundinnen, natürlich früh genug, für den Lauf angemeldet und wir waren auch paar Mal zusammen in der Vorbereitungsphase laufen – somit macht alles nochmal mehr Spaß.
Ich bin gespannt ob wir uns nächstes Jahr sehen.
Sabrina
- Siem Reap 2021 – Angkor Wat und mehr - 13. März 2021
- Bilderwände gestalten mit Desenio - 5. Januar 2021
- Eishöhlenwanderung am Vatnajökull – Island - 15. März 2020
Anna
9. Juni 2019 @ 15:00
Liebe Sabrina, ich kenne dich zwar nicht, aber ich bin stolz auf dich, gut gemacht! 🙂
Und danke für die Tipps (Toiletten sind immer wichtig hehe)
LG
Max
4. August 2019 @ 12:42
Liebe Anna, vielen Dank. Das freut mich sehr 🙂 nächstes Jahr bin ich sicher wieder dabei <3